Kategorie: Kuch’l Kist’l

Ilse’s GenussReich Topf

ZUTATEN

4 Karotten
½ Sellerie
¼ Spitzkraut
½ kl. Kürbis (geschält – außer Hokkaido, den könnt’s mit Schale verwenden)
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
3 Lorbeerblätter
4 Erdäpfel
1 kl. Dose vorgekochter Käferbohnen
1 TL Paprika
1 kl. Flascherl Apfelmost

ZUM VERFEINERN BRAUCHT’S:

Salz, Pfeffer, Petersilie, Thymian, Majoran und einen Schuss Kernöl…

ZUBEREITUNG:

Zwiebel fein schneiden
Knoblauch schälen & blättrig schneiden
Gemüse schälen & würfelig schneiden
Erdäpfel in kaltes Wasser einlegen
Sämtliche Gemüseschalen mit Wasser extra ansetzen und auskochen (das wird der Sud zum Aufgießen)

Zuerst Zwiebel in ei­nem heißen Topf in Öl rösten.
Dann Karotten und Sellerie dazu geben und weiter rösten.
Als näch­stes den Kürbis, die würfelig geschnittenen, abgetropften Erdäpfel, das Kraut, den Knoblauch und die Lorbeerblätter dazugeben.
Alles mit Paprika stau­ben, mit Apfelmost ablöschen, mit dem ab­geseihten Gemüsesud aufgießen und durch­kochen lassen.
Sobald die Kartoffelnbissfest sind, die abgeseihten Käferbohnen dazuge­ben.
Mit Kräutern, Salz und Pfeffer würzen. Wer mag, kann’s mit einem Schuss Kernöl und ein paar Chillli­-Kürbiskernen garnieren.

TIPP:

Für die passenden, regionalen Zutaten schaut’s am besten auf der Homepage vom GenussReich ERZBERG LEOBEN vorbei!

Ich find’ der GenussReich Topf passt perfekt als Start in die Fastenzeit! Mahlzeit!

Ilse’s Lieblingsnascherei – Rumschnitten

Teig 

10dag  Zucker
20dag  Butter zimmerwarm
20dag  Mehl
6dag  Eier
20dag  Haselnüsse
1 TL Backpulver
2dag  Prisen Vanille
14dag Kochschokolade 

Glasur 

21dag Staubzucker
70ml Rum 

Butter mit Zucker schaumig rühren – Dotter nach und nach zugeben – Schokolade schmelzen und unter die Eimasse mengen – Haselnüsse unterheben – Eiklar zu Schnee schlagen und vorsichtig unterheben 

Masse auf ein eingefettetes und bemehltes Backblech streichen – im vorgeheizten Backrohr bei 180°C Umluft für 20 Minuten backen. 

Zucker und Rum verrühren und auf die noch warmen Rumschnitten auftragen – kurz auskühlen lassen und in kleine Stücke schneiden, fertig auskühlen lassen und genießen! Mmmmmmhhhh!

Semmelknödeln vom Eberhard

  • 150 g Weißbrot (ca 3 Semmeln) würfelig geschnitten
  • 40g Fett
  • 1 Zwiebel fein gehackt
  • Petersilie
  • 1/8 l Milch
  • 1-2 Eier
  • etwas Mehl
  • Salz

Butter zergehen lassen und Zwiebel anschwitzen – Petersilie dazu. Trockenes Weißbrot mit Salz würzen. Alle Zutaten miteinander vermengen – Mehl erst ganz zum Schluß je nach Konsistenz dazu. Die Masse nicht zu stark verkneten – die Knödel sollen ja möglichst locker bleiben! ca 1/2 Stunde rasten lassen, dann Knödel formen und in Salzwasser einkochen.

Tip: ohne Mehl, dafür  ein bisserl Obers dazu und in einem feuchten Tuch fest einschlagen und zu einer Rolle binden – genauso im Wasser kochen: genau so wirds eine perfekte flaumige Semmelrolle…

Bruni’s Spätzle

  • 4 Eier
  • Mehl soviel das Ei aufnimmt
  • Salz

Die Eier mit dem Schneebesen aufrühren und dann das Mehl mit dem Kochlöffel unterrühren bzw. schlagen. Ein Brett nass machen, Spätzleteig draufgeben und dann mit dem Messerrücken dünne Streifen ins kochende gesalzene Waser „schupfen“. Warten bis die Spätzle aufsteigen, abschöpfen & im kalten Wasser abschrecken.

PSST: Spätzle in ein bisserl heißer Butter schwenken & frische Petersilie dazu – mit einem Klecks Sauerrahm – so passts am besten zu meinem Kalbsrahmgulasch

Ilse’s Bratl

  • ca 2,5 kg Junger Schopf (mit Schwarte)
  • Knoblauch, Kümmel, Salz, Pfeffer, Lorbeerblattl

Große Pfanne mit ca 2 cm Wasser zum Kochen bringen. Den Schweinsbraten mit der Schwartenseite ca 10 Minuten kochen, danach die Schwarte würfelig in ca 7mm Abständen einschneiden. Gut mit Salz, Pfeffer, Kümmel und gepresstem Knoblauch einwürzen und bei max. 110°C Ober/Unterhitze mit einer „Rein“ ins Backrohr. Ein bisserl aufgießen und im Verlauf von ca 5 Stunden das Brat’l immer wieder übergießen. Bei einer Kerntemperatur von 78°C das ‚Brat’l bis auf die Schwarte mit Alufolie einpacken. Das Rohr auf 220°C aufheizen und die Schwarte „rösten“ bis sie nur mehr aus Krustl’n besteht. In dieser Zeit (ca 20 Minuten) immer wieder aufgießen, da sonst der Bratensaft verbrennt.

Polenta á la Ilse

Einen ganz festen Sterz kochen:

  • 1/8 l Milch & 1/8 l Wasser
  • 1kg Polenta
  • 2 Eier
  • 2 TL Salz
  • 5 EL Petersilie
  • 1 EL Butter

Flüssigkeit mit Butter & Salz zum Kochen bringen, Polenta einkochen und zugedeckt quellen lassen. Auskühlen und Ei & gehackte Petersilie unterrühren. Knödel formen und in Wasser 10 min kochen.

Schupfnudeln

  • 400g Erdäpfel gekocht & gepresst
  • 100g Weizenmehl
  • 50g Weizengrieß
  • 1 Ei, Salz, Muskat

Alle Zutaten schnell zu einem relativ festen Teig verarbeiten, zu einer dünnen Rolle formen & mit einer Teigkarte ca 3cm große Stücke abstechen. Mit der hohlen Hand Nudeln „schupfen“ (formen). In Salzwasser ca 12 Minuten ziehen lassen  & dann in zerlassener Butter anbraten.

 

PSST: derselbe Teig funktioniert auch für Gnocchi!